Alle Beiträge von Stefanie Kalke

Die Klausel für die Krise – MAC-Klauseln in M&A-Transaktionen in Zeiten von Corona

In Krisenzeiten werden sie immer wieder diskutiert, die sog. MAC-Klauseln. MAC steht für „Material Adverse Change“. Was sind MAC-Klauseln? Die Klauseln gewähren dem Käufer in der Regel das Recht auf Rücktritt von einer vereinbarten Transaktion oder auf Abstehen vom Closing im Fall einer wesentlichen nachteiligen Veränderung der Geschäfte oder der finanziellen Lage der Zielgesellschaft zwischen […]

Gesellschafterrechte auch ohne Gesellschafter­stellung?

Der BGH hat sich Ende 2018 und nochmals in 2019 in zwei Grundsatzurteilen mit der Frage beschäftigt, wie weit die formale Legitimationswirkung einer zum Handelsregisterordner genommenen Gesellschafterliste insbesondere in Fällen der Zwangseinziehung reicht. 1. BGH, Urteil vom 20. November 2018 – II ZR 12/17 Dem ersten Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Anteile eines Gesellschafters […]

Security Token Offering und PropTech

Erstmals hat die BaFin im Februar 2019 ein sog. Security Token Offering (STO) erlaubt. Angesichts dieser Überwindung aufsichtsrechtlicher Hürden wird das erste Real Estate-STO nicht lange auf sich warten lassen. Die schon jetzt mit PropTech erreichbaren Effizienz-, Zufriedenheits- und Reichweitengewinne dürften sich auch hierbei erzielen lassen. PropTech – Was ist das eigentlich? In Anlehnung an […]

BaFin erlaubt erstmals Security Token Offering – Untersagung eines weiteren ICO

Erstmals hat die BaFin einen sog. Security Token Offering (STO) erlaubt. Zuvor wurde eine andere Emission verhindert. Die Implikationen für die weitere Entwicklung des FinTech-Bereichs sind zweischneidig. Aufsichtsrechtliche Hürde genommen Bitbond hat als erstes geschafft, worauf viele gewartet hatten: Am 18. Februar 2019 erlaubte die BaFin dem Berliner Start-Up die Durchführung eines STO. Bei einem […]

Aufregung in der Krypto-Szene

Die Folgen des Bitcoin-Urteils des Kammergerichts und Ausblick auf eine gesetzgeberische Lösung Mit seinem Urteil vom 25.09.2018 (Az. 161 Ss 28/18) hat das Kammergericht Bitcoins weder als Rechnungseinheit noch als sonstiges Finanzierungsinstrument im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) eingestuft und damit der BaFin die grundgesetzlichen Grenzen ihrer Deutungshoheit über unbestimmte Rechtsbegriffe aufgezeigt. Dieses Urteil hat sich […]

Die Digitalisierung des Geldes – Fintech und die Bankaufsicht

FinTech – das ist ein Sammelbegriff für junge, dynamische Unternehmen, die Finanzdienstleistungen aller Art digitalisieren und damit die Zukunft der gesamten Branche gestalten. Aber das neue Geschäftsmodell wirft auch aufsichtsrechtliche Fragen auf. Der große Vorteil der jungen Innovativen liegt darin, dass sie viele alltägliche Bankgeschäfte für den Kunden deutlich einfacher machen. Während viele eingesessene Banken […]